Was haben wir gemacht:

Anhand von einem Beispielfall haben wir Apps diskutiert, die das Verhalten beeinflussen. Dabei haben wir uns aus ethischer Perspektive mit Gerechtigkeit und Vulnerabilität beschäftigt, und insbesondere strukturelle Ungerechtigkeiten in den Blick genommen.
Ergebnisse:

Apps, die das Verhalten beeinflussen können, werden oftmals zu individualistisch betrachtet, obwohl sie tief in soziale Ungleichheiten und Gruppendynamiken eingebettet sind, wir argumentieren deshalb für eine gerechtere, kontextbezogene Regulierung.
Was ist besonders:

Das Paper verbindet Bioethik/Public-Health-Ethik mit politischer Philosophie und beleuchtet so strukturelle Ungerechtigkeiten im Zusammenhang mit Apps.

Herzog L*, Kellmeyer P*, Wild V* (*equal contribution) (2021):
Digital behavioral technology, vulnerability and justice: towards an integrated approach.
Review of Social Economy. Jun 30;0(0):1–22.