Was haben wir gemacht:

In diesem Paper haben wir uns aus einer Public-Health-ethischen Perspektive angeschaut, wie mobile Gesundheitstechnologien (mHealth) im Umgang mit Typ-2-Diabetes mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit zusammenhängen und welche Risiken dabei für vulnerable Bevölkerungsgruppen entstehen.
Ergebnisse:

mHealth kann einerseits gesundheitliche Teilhabe fördern, verstärkt aber andererseits bestehende Ungleichheiten, wenn digitale Kompetenzen, technischer Zugang oder soziale und politische Rahmenbedingungen fehlen.
Was ist besonders:

Wir betonen, dass nicht nur individuelle Verantwortung, sondern auch strukturelle Gerechtigkeit und faire Zugänge bei der Entwicklung und Nutzung von mHealth mitgedacht werden müssen.

Jansky B, Machleid F, Wild V (2023):
Mobile Gesundheitstechnologien, soziale Gerechtigkeit und populationsbezogene Vulnerabilitäten: eine Public-Health-ethische Perspektive auf mHealth am Beispiel von Diabetes mellitus Typ 2.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2023;66:168-175.